-
Feste des Kirchenjahres
Adventszeit
St. Nikolaustag
Weihnachten
Sylvester und Neujahr
Fastnacht
Lätare
„freue dich!“ auch Freudensonntag oder Rosensonntag
Ostern
Himmelfahrtsfest
Pfingsten
Johannistag
ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.
Jacobi
für den Tag des Heiligen Jakob (Jakobus der Ältere) (25. Juli)
Simon Judä
das Recht, zu Simon und Juda (28. Oktober) einen freien Markt zu halten.
Michaelistag
arabisch „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“
Reformationsfest
Andreastag
ist die Nacht zum 30. November (Andreastag), dem Todestag des hl. Andreas.
-
Feste des bürgerlichen Jahres
Gregoriusfeste
ist ein Schul- und Kinderfest, das wohl mehr als 1000 Jahre Tradition hat.
Kinderfeste
Kuh Hüten als Fest
Drachen Steigen
Ball werfen und Reifen schlagen
Stelzenlauf
Stechvogel werfen
Freudenfeuer zur Walpurgisnacht
Schnellern
Ein alter Volksbrauch im Bergdorf Stilfs ist das “Klosn” am 3. Dezember. Dabei ziehen in bunte Fetzen gekleidete „Scheller“, „Esel“ oder „Klaubauf …
oder Kinder, die eine Kugel nacheinander in eine Vertiefung laufen lassen
Wegschlagen
Blibekuh
Herr und Huhn
Knabenspiel auf der Wiese, wonach der Eine der Herr und der Andere das Huhn ist
Herr und Katze
Schlange ziehen
Singspiele
Blindekuh
Topfschlagen
Kegeln
Hämeltanz
ein geschmücktes Schaf wird durch´s Dorf gefüht mit Gesang
Rockenabende
Zusammentreffen am Abend im Hause
Hauptschießen
Hammelschießen
besteht aus dem Werfen mit einem Kegel nach einem aufgestellten Kegel
Jahrmärkte
Schäfertanz
Gesindemarkt
Röhpöle
an den 2 Montagen vor und nach Lichtmess, an denen man ausgelassen trinkt
Frohntanz
reicht bis 1060 zurück und wurde zu Pfingsten gepflegt
Flurfleckfest
feierte man am letzten Tag der Ernte
Erntefest
Altar wird mit Kränzen geschmickt
Drescher Fest
nach dem Ausdreschen des Korns
Rumpelbrotnach
nach der Geburt eines Kalbes gibt es Getränke – Gäste hingegen müssen ein Brot mitbringen
Kirmes
Vogelstellerfest
Polnischer Reichstag
Tuchmacher ziehen herum und führen ein Schauspiel auf
-
Feste der Familie
Hausbau
Hochzeit
Kindtaufe
Tod und Begräbnis
Schlachtfest
Das Voigtland- Volksbrauch, Aberglaube, Sagen und andere alte Überlieferungen von Johann August Ernst Köhler 1867 verlegt von Verlag-Rockstuhl 2008