März |
||
8. |
Frauentagskegeln mit Familienbrunch |
Elsterberger Kegelverein 95 e.V. |
14. |
Irischer Abend mit Livemusik und Whiskyverkostung, Kulturhaus Coschütz |
Kultur- und Heimatverein Coschütz e.V. |
23. |
Aufstellen der Osterkrone/OsterschaleKulturhausvorplatz |
Kultur- und Heimatverein Coschütz e.V. |
29. März 2020 | Beginn der Sommerzeit | Sonntag |
29. März 2020 | Zeitumstellung | Sonntag |
01.03. St. Albinus
Braucht de Bauer um Albin den Ofen nicht mehr, fällt ihm die Frühjahrsbestellung nicht schwer.
Bringt Albinus Regen dem Feld und dem Garten, musst saueren Wein du zum Christfest erwarten.
Fällt von Albinus bis Kunigunde Regen, hält Fridolin viel Sonnenschein dagegen.
Geht die Sonne um Albin dem Eis an den Kragen, braucht sich de Bauer mit Sorgen nicht plagen.
Schmilzt an Albinus der letzte Schnee, grünt bald auf den Feldern Luzerne und Klee.
Streifen um Albinus milde Lüfte durch’s Land und wämt die Sonne am Himmel schon sehr, wiegt sommers schwer das Korn in der Hand, aus einem goldgelben Getreidemeer.
Weicht Albinus mit Regen die Krume auf, geht erst Fridolin wieder auf den Acker drauf.
Wenn Albinus sich um Wärme bemüht und des Märzen Sonne vom Himmel glüht, gewiss dann des Winters Abschied naht, was gut tut der Raps- und Getreidesaat.
1.3.2020
Wie aus gut unterrichteten Kreisen bekannt wurde, soll in der Teichgartenstraße 3-5 ein Altenpflegeheim entstehen. Man plant, ein abgewinkeltes Gebäude zu bauen, ähnlich der vor 15 Jahren geplanten Eigentumswohnungen der Firma Köthenbörger.
02.03. Agnes von Böhmen
Geht Agnes bei Frühlingsluft spazieren, wird Sonnenschein um Fridolin regieren
Öffnet Agnes die Schleusen am Himmelszelt, Frau Sonne an Fridolin dem Bauer gefällt, sie trocknet ab die nasse Krume und lockt ans Tageslicht Kräuter und Blume.
2.3.2020
Stadtzeitung soll alle Haushalte erreichen
Erschienen am 02.03.2020
Die „Elsterberger Nachrichten“ sollen als Stadtzeitung ab April kostenfrei an jeden Haushalt im Stadtgebiet verteilt werden. Das hat der Elsterberger Bürgermeister Sandro Bauroth (FDP) angekündigt. Eine Entscheidung durch den Hauptausschuss steht aber noch aus. Derzeit gibt es nach Bauroths Worten 900 Abonnenten, dazu werden etwa 400 Zeitungen im Freiverkauf vertrieben. So würden derzeit 55 Prozent der Haushalte im Stadtgebiet die vom Bürgermeister herausgegebene Zeitung lesen. Ziel Bauroths ist es, das einmal monatlich erscheinende Blatt künftig an alle Haushalte im Stadtgebiet zu verteilen. Die Zeitung soll statt bislang 24 künftig 20 Seiten haben und in Farbe gedruckt werden. Laut Bauroth könne die Zeitung künftig kostengünstiger hergestellt werden. (jst)
Quelle. Frei Presse, Bild Erhard Dietzsch
Sonderausstellung in Plauen
03.03. St. Kunigunde
Geht Kunigunde mit Regen dahin, macht die Feldarbeit nur wenig Sinn, versinken doch Ross und Pflug im Dreck, nur Arbeit im Stall erfüllt ihren Zweck.
Lässt Kunigunde die Märzenbecgher erblüh’n, lockt sie ans Licht der Sträucher zartes Grün.
Wenn Kunigunde die Saaten zu sehr gießt, ährenarmes Getreide in die Höhe schießt.
Elsterberg bereitet Straßenbau in Noßwitz vor
Erschienen am 03.03.2020
Neue Brücke über die Weiße Elster geplant – Straßen- und Fußwegebau – Entscheidung zum Projekt noch offen
Elsterberg.
Im Zuge möglicher Straßenbauarbeiten an der B 92 in Noßwitz müssen auch Bäume gefällt werden. „Bei einer Begehung mit dem Planer und den Bauhofleiter sei der krankhafte Zustand der Kastanien und Pappeln festgestellt worden“, sagte Bürgermeister Sandro Bauroth (FDP) in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses.
Die Straße in den Stadtteil Noßwitz soll vom Abzweig an der B 92 bis zur Ortsmitte grundhaft instandgesetzt werden. Dabei ist geplant, nicht nur die Brücke über die Weiße Elster zu erneuern. Von dem Viadukt bis zum Ortseingang soll auch ein einseitiger Fußweg an die Straße gebaut werden. Rund 2,5 Millionen Euro sind für das in drei Abschnitten umsetzbare Vorhaben veranschlagt. 85 Prozent der Kosten können über Fördermittel gedeckt werden. Eine Entscheidung zum Bauvorhaben durch den Elsterberger Stadtrat steht noch aus. Im Bauausschuss machte Stadtrat Volker Jenennchen (AHL) darauf aufmerksam, dass die für den grundhaften Ausbau veranschlagte Bausumme von 800.000 Euro nach seiner Ansicht nicht ausreicht. Deshalb soll Bauroth zur nächsten Stadtratssitzung den aktuellen Finanzbedarf dazu vorlegen.
Die aktuelle Bauplanung sieht vor, dass bis Ende September 2020 Dinge, wie Baugrundgutachten und Planungen erstellt sowie Fördermittelanträge gestellt werden und der Grunderwerb erfolgt. (jst)
Quelle. Frei Presse
Elsterberg soll neue Brücke bekommen
Erschienen am 11.02.2020
Zwei Varianten zur Wahl – Entscheidung steht bevor
Elsterberg.
Mit oder ohne Mittelpfeiler – diese zwei Varianten stehen für den Neubau der Noßwitzbrücke in Elsterberg zur Debatte. Der Oelsnitzer Planer Klaus Knüpfer stellte beide in der jüngsten Stadtratssitzung vor. „Wir bevorzugen die Variante ohne Mittelpfeiler als Stütze in der Elster“, erklärte Bürgermeister Sandro Bauroth (FDP).
Die Kosten beziffert er auf 1,6 Millionen Euro. Ein Fußweg sei auf der Brücke nicht vorgesehen. Einen solchen wollten zwar die Noßwitzer Bürger. Dadurch würden aber zusätzliche Kosten in Höhe von 125.000 Euro entstehen, so das Stadtoberhaupt. Gebaut wird nach seinen Worten aber die Entschärfung der Kurve bei der Brückenauffahrt aus Richtung Bundesstraße 92. Noch gibt es keinen Beschluss im Stadtrat. Dieser soll laut Bauroth nun im nächsten Bauausschuss am 26. Februar oder im März-Stadtrat, der am 18. März tagt, gefällt werden. (jst)
Quelle. Frei Presse
04.03. Sankt Kasimir von Polen
Schutzpatron für Polen und Litauen
Donnert es um Kasimir, bleibt der Winter lange hier.
05.03. Olivia
Schweben um Olivia Eiskristalle zu Flocken verbunden lautlos auf dein Dach, bleibt der Lenz bis St. Josef oft krank und schwach.
06.03. St. Fridolin, Schutzpatron der Schneider und des Viehs
Will Fridolin noch Schneefälle bringen, wird erst Josef der Sprung in den Frühling gelingen.
Wenn Fridolin keinen Märzenwinter bringt und mild die Frühjahrslüfte weh’n, dann oft schon des Buchfinkenlied erklingt, in leuchtendem Prachtkleide lässt er sich seh’n.
Sanierungsstart der Räume in Kita
6.3.2020
Elsterberg.
Bauleistungen in Höhe von mehr als 126.000 Euro zur Sanierung der Räume im Obergeschoss der Elsterberger Kindertagesstätte „Zitronenbäumchen“ hat der Bauausschuss in seiner jüngsten Sitzung vergeben. Dabei wurden die Baumeister-, Trockenbau-, Maler- und Belags-, Elektro- sowie Heizungsarbeiten an Firmen aus Elsterberg, Schneeberg und Greiz jeweils einstimmig vergeben.
Notwendig sind die Bauarbeiten, weil im Obergeschoss der Elsterberger Kindertagesstätte starke Geruchsbelästigungen wahrgenommen worden waren. Bei Untersuchungen der Raumluft, des Fußbodens sowie in Wand- und Deckenbereichen wurden Schadstoffe festgestellt. Die Ergebnisse machen eine Komplettsanierung der Räume unumgänglich, stellte Bürgermeister Sandro Bauroth (FDP) fest.
Vorgesehen ist der Austausch des Fußbodens, die Erneuerung der Wandverkleidung und von Versorgungsleitungen. Zurzeit seien noch sogenannte Sauerkrautplatten verbaut, wusste Bauroth zu berichten. Es werden auch Schallschutzdecken eingebaut.
Die Baumeisterarbeiten führt die Kleingeraer Firma Bernd Becker aus. Die Trockenbauarbeiten wurden an die Schneeberger Firma Trockenbau Wäntig für knapp 34.000 Euro vergeben. Aus Greiz erledigt die Firma Maler Kahnt für gut 16.000 Euro die Maler- und Belagsarbeiten. Bei der Vergabe der Elektroarbeiten verließ das Bauausschussmitglied Thomas Steinmüller (AHL) den Sitzungsraum wegen Befangenheit. Seine Firma Elektrotechnik Steinmüller erhielt für die Angebotssumme von rund 9200 Euro den Zuschlag zur Ausführung der Elektro-Arbeiten. Die Heizungsarbeiten wurden für etwa 14.000 Euro schließlich an die Firma Grimm Heizung Sanitär aus Elsterberg vergeben.
Quelle. Frei Presse
07.03. Perpetua und Felicitas
Nach Perpetua und Felicitas, den beiden, hat der Zaunkönig kaum noch unter Kälte zu leiden.
Wenn Perpetua und Felicitas für Sonne und Wärme sorgen, freut der Zaunkönig sich schon auf den nächsten Frühlingsmorgen, doch schneit oder regnet es, sieht er mit Verdruss auf diese Welt.
Fertigstellung bereits Ende des nächsten Jahres
29.2.2020
Grünes Licht für die Planungen zum Neubau der Elsterberger Schulturnhalle haben die Stadträte in dieser Woche in einer Sondersitzung gegeben. Errichtet werden soll eine Einfeld-Halle auf dem Gelände des Schulzentrums an der Wallstraße.
Mit dem Beschluss wird das Architektenbüro Fugmann in Falkenstein beauftragt, die Entwurfsplanung zu erstellen. Kosten von 12.000 Euro sind geplant. Zudem muss laut Bürgermeister Sandro Bauroth (FDP) bis zum 28. Februar beim sächsischen Kultusministerium der Antrag über eine Förderung gestellt werden. Diese beträgt 75 Prozent der veranschlagten Projektkosten von 995.000 Euro. Bauroth: „Grund der kurzfristigen Antragstellung ist das Auslaufen des Förderprogramms 2021.“ Bis dahin müsse die Investition abgeschlossen sein. Weiterer Grund für den Neubau sind steigende Schülerzahlen.
SPD-Stadtrat Andreas Oberlein sorgte sich um die Halle in Coschütz. Der Ortsvorsteher und Vize-Präsident des dortigen Sportvereins machte seine Zustimmung zum Neubau von der weiteren finanziellen Hilfe bei den Betriebskosten der Coschützer Halle abhängig. (jst)
Quelle. Frei Presse
09.03. 40-Ritter-Tag
Friert’s am 40-Ritter-Tag, so folgen noch vierzig Fröste nach.
Bringt vierzig Ritter Schnee und Eis, grünt erst um Tiburtius (14. April) manch‘ Reis.
Wenn am Vierzigrittertag Stürme weh’n, bleibt windiges Wetter bis Gerold (19.
9.3.2020
In der Galerie des Malzhauses Plauen wurde die Wanderausstellung „Die DDR“ zwischen Repression und Widersprich eröffnet. Ein Spiegel in die Geschichte. Sehenswert für junge Leute, die das kommunistische System nicht miterlebt haben. Wer die negativen Seiten aus Sicht der Demokratie erleben möchte, ist dort gut aufgehoben. Für andere, die an die schönen Zeiten ihrer Jugend oder alte Genossen denken ist es eher nichts.
Dr A. Müller , Siegmar Wolf, Julia Blei, Herr Zenner, Jörg Simmat
9.3.2020
Neueröffnung der Praxisräume von Dr. Zöbisch in der Bahnhofstraße
Unter reger Beteiligung von Bauschaffenden und Patienten wurden heute die neuen Praxisräume präsentiert. Es entstanden 5 Behandlungszimmer für 3 Zahnärzte (Dr. Steffen Zöbisch, Paul Zöbisch und Mayte Hälker). Entworfen wurde die Praxis durch den Bauherren und den Architekten Matthias Hamann aus Greiz. Unter Beachtung der neuesten Vorgaben des Robert Koch Institutes wurde eine zukunftsweisende Sterilisation geschaffen.
Beteiligte
MATTHIAS HAMANN ARCHITEKT . OBERES SCHLOSS 6 . 07973 GREIZ .
Praxisplaner Henry Schein Dental Deutschland GmbH Nürnberg
Bau Becker-Bau GmbH Kleingera
Trockenbau Trockenbau Michael Pohlers Niederböhmersdorf
Bodenleger Raumdecor Steiger Greiz
Trockenestrich Fußboden Frank Schobert Tischlerei Greiz
Metallbau Kai Dachselt Schmiedemeister Limbach
Tischler (Möbel) Tischlerei Hans Schaub Zeulenroda-Triebes
Tischler (Fenster) Holzbau René Grimm Elsterberg
Steinmetz Schwarz Naturstein Greiz
Steinmetz Steinmetz Kahnt Greiz
Maler Ralf Koch Malermeister Hohndorf
Maler (Innendämmung) Maler Kahnt GmbH Greiz
Elektro Schmidt Technik Limbach
Klempner (Heizung / San.) Marco Zeidler Elsterberg
Klempner (Steri) GRIMM Heizung Sanitär Elsterberg
Möbel (Steri) Plandekor Gera
Klimatechnik Schmidt Kältetechnik GmbH Netzschkau
10.03. 40 Märtyrer
Wenn der Märtyrertag sich frostig zeigt, der Lenzmonat gern zur Kälte neigt.
Wie die 40 Märtyrer kommen, so wird auch Peter und Paul (29.06.) vernommen.
Regen, den die 40 Märtyrer senden, wird erst nach 40 Tagen enden.
11.03. St. Rosina (Rosamunde)
Zeigt sich Rosina mit warmen Frühlingswind, dann auch Heribert und Gertrud milde sind.
12.03. St. Gregor der Große – Schutzpatron der Gelehrten, Schüler und Studenten sowie der Musiker und Maurer
Kann Gregor das Erdreich schon erwärmen, bald die ersten Bienen schwärmen.
Wenn es um Gregor schneit, lässt sich der Frühling noch viel Zeit.
Weht an Gregor der Wind aus Süd, der Krokus bald auf den Wiesen blüht.
Wenn um Gregor noch Schnee vom Dache stiebt, der Frühling seine Ankunft in den Ostermond verschiebt.
St. Mathilde
Mathilde sorgt für Sonnenschein, der Bauer wird dankbar dafür sein; er spannt die Ochsen vor Wagen und Pflug und handelt klug.
13.03. Gerald von Mayo – Patron gegen die Pest
Hält sich um Gerald die Sonne bereit, kommt für den Bauern zum Drillen die Zeit.
Wenn Gerald Lust auf Frühling verspürt, er Hummeln und Falter ans Tageslicht führt.
Vermag Gerald Sonne und Wärme den Feldern zu schenken, wird der Bauer nur noch an deren Bestellung denken.
15.03. St. Zacharias
Durchwärmt Zacharias das Bett für die Getreidesaaten, zieht’s den Gärtner auf’s Beet mit Hacke und Spaten.
Kann Zacharias Huflattich im Sonnenschein pflücken, wird ‚Klärchen‘ uns oft im Frühling beglücken.
Wird um Zacharias warm die Krume, sät der Gärtner Gemüse und Blume
15.3.2020
Informationen aus der Kirchgemeinde
Es ist sehr ruhig auf der Burgruine. Liegen wir noch im Zeitplan?
16.03. St. Heribert von Köln
Trägt Heribert am Morgen Reif im Bart, gibt’s vierzig Nächt‘ noch Eiskristalle fein und zart.
16.3.2020
Informationen zum Corona Virus,
Die Panikmache,
Die Gewinner und Verlierer der Situation,
Das Geschäft der Medien – fragwürdig!
17.03. St. Gertrud von Nivelles
Ist Gertrude sonnig, wird’s dem Gärtner wonnig.
Geht die Kuh zu Sankt Gertraud nicht im Klee, so geht sie ganz sicher noch im Schnee.
Bekannt ist, dass auf Gertruds Fest der Storch besucht sein altes Nest.
Der Imker Sankt Gertraud die Bienenkörbe anvertraut.
Gertraud nützt dem Gärtner fein, wenn sie kommt mit Sonnenschein.
Leg‘ Eier an Gertrud unter Ente und Huhn, so wird für deine Zukunft der Frühling was tun.
Muss Gertrud nicht mehr auf Zitronenfalter warten, gehört der Bienenkorb in Wald und Garten.
17.3.2020
Das Frühjahr zeigt sich!
18.03. St. Sandor
Sandor, Josef und Benedikt, die drei, tragen die Lenzluft in Säcken herbei.
St. Cyrillus von Jerusalem
18.3.2020
Arbeiten an der Gasleitung am Schuheck werden heute abgeschlossen. Die Freigabe der Straße ist noch ungewiss.
.
Die Sauna bleibt aus bekannten Gründen bis auf weiteres geschlossen.
19.03. St. Josef, Schutzpatron der Eheleute, Kinder, Waisen und Holzfäller
Lacht Frau Sonne Josef ins Gesicht, dies Ausflugswetter den Bienen verspricht.
Wenn Josef schönes Wetter bringt, der Honigwein dann gut gelingt.
Willst du reichlich Honig schlecken, muss Josef dich mit Sonne wecken
Scheint warm die Sonne am Josefstage, hörst du vom Imker gewiss keine Klage.
20.03. Frühlingsanfang
St. Irmgard und Irmgard
Claudia und Irmgard wollen den Winter verjagen und sehnen sich nach sonnigen Frühlingstagen.
Claudia und Irmgard geben dem Lenz die Kraft, dass einen blühenden April er schafft.
Wie das Wetter vom Frühlingsanfang bis Mitte April, so wird in der Regel der ganze kommende Sommer.
Zeigen Claudia und Irmgard sich frühlingshaft, gewinnt der Sommer an Sonnenkraft.
20.3.2020
21.03. St. Benedikt
Wie das Wetter zu Frühlingsanfang, ist es den ganzen Sommer lang.
21.3.2020
Wir sollten alle Hausbewohner schützen
23.03. Merbod
Wenn Merbod die Sonne ins Wolkenbett schickt, sich der Frühling in Scharmützel mit dem Winter verstrickt.
23.3.2020
Zieht Merbod wie ein Magnet dunkle Wolken an, beschert späte Flocken der greise Wintersmann.
24.03. Erzengel Gabriel (bis zur Kalenderreform 1969)
24.3.2020
Nicht nur Corona gefährtet die Gesundheit, sondern auch ein baufälliges Gebäude in der Marktstraße
Hat Gabriel an Sonnenschein gedacht, das Gärtnerherz vor Freude lacht.
Wird Gabriel von der Sonne gestreichelt, der Herbst mit viel Obst dem Gärtner schmeichelt.
25.03. Mariä Verkündigung (Verkündigung des Herrn)
Scheint an Mariä Verkündigung die Sonne überm Feld. sich die Miene des Bauern vor Freude erhellt.
Ist Marien schön und klar, naht die ganze Schwalbenschar.
25.3.2020
SVC Coschütz, 24.3.2020
Präsidium des SV Coschütz zieht positive Bilanz
Rechenschaftsbericht in Bild und Ton
Wie gewohnt beindruckte Präsident Ronny Röder die fast 70 erschienenen Vereinsmitglieder, darunter 5 Ehrenmitglieder, zur Jahreshauptversammlung durch seinen Rechenschaftsbericht. In 30 Minuten resümierte er das vergangene Jahr durch viele Bilder und lobte die unzähligen Aktivitäten, die ohne engagierte Verantwortliche und Übungsleiter nicht machbar seien. Der SVC ist ein Garant für Sport, Kultur und sinnvolle Freizeitgestaltung in unserer Region, so Röder.
Schwarze Zahlen
Auch ein sicheres wirtschaftlichen Handels sei Dank des ehrenamtlichen Wirkens vieler Vereinsmitglieder und der Sponsoren möglich. Vizepräsident Andreas Oberlein berichtete für die erkrankte Finanzchefin Daniela Krause. 35 Sponsoren inkl. der Unterstützung der Stadt Elsterberg für Kinder und Jugend ermöglichen die eigenständige Betreibung des Sportkomplexes, die Grundlage, vor allem des Nachwuchssportes, darstellt.
Rekord in 65 Jahren Coschützer Sport
Mit 99 Kinder-und Jugendliche bei 278 Mitgliedern sind das fast ein Drittel jünger als 18 Jahre, legt Carsten Sänger stolz dar. Vereinsrekord!
Sportlicher Rückblick
Die Übungsleiter berichteten aus den Mannschaften und über das Geschehen in den Übungs-und Trainingsgruppen.
Tischtennis nimmt mit 3 Mannschaften am aktuellen Punktspielbetrieb teil. Stolz sind wir auf die 1. Nachwuchsübungsgruppe, die sich regelmäßig mit Christian Reißmann trifft, so Abteilungsleiter Gerhart Paul.
Sindy Beer verkündet die Teilnahme ihrer Volleyballer in der Freizeitliga des Vogtlandkreises. Gerne können weitere Interessierte sich Mittwochs Abend in der Coschützer Sporthalle einfinden.
Fast 30 Kinder werden freitags Nachmittag von Mandy Schattmann und Belger, Norman betreut. Endlich gibt es eine Fortsetzung für die älteren Kinder, die gerne Sport treiben, aber keinen Fußball spielen. Jess Sänger startete im März mit einer neue Sportgruppe.
Schließlich gibt es die Mitgliederstärkste Fußballabteilung. 7 Mannschaften, von klein bis groß, Mädchen und Jungen, trainieren teilweise 2-mal pro Woche und nehmen am Wochenende am Punktspielbetrieb teil. Die Übungsleiter sind für die Durchführung des Übungsbetriebes, der Einhaltung der Ordnung und Sicherheit, der Organisation des Transportes, dem Kontakt mit den Eltern verantwortlich.
Größer Dank
Zu diesen Übungsleitern gehören Sabine Röder – Mike Kramer – Torsten Voigt – Silvio Herrmann – Heiko Eisel – Matthias Forthran – Rene‘ Reinhold – Marcel Krämer – Samuel Bollmann –
Alfred Giegling – Justin Voigt – Ronny Röder – Andre‘ Wolf.
Wichtig sind auch die technischen Helfern, die die Sportanlagen vorbereiten, Sanitäranlagen säubern , reparieren, den vereinseigenen Bus“ in Schuss halten“, ca. 150 Trikots pro Woche waschen und …..
Hier gilt es zu nennen: Helga Pippig – Achim Richter – Danny König – Christian Teubert – Eike Pippig – Wolfgang Böhm – Sirko Pippig
Wichtige Beschlüsse wurden gefasst.
Einstimmig folgten die Mitglieder dem Vorschlag des Präsidiums zur Aufnahme eines Kredites bei der Sparkasse Vogtland zur Zwischenfinanzierung der
Leader – Fördermaßnahme auf Helmut Börner Sportanlage
„Begegnungsstätte für jung und alt“.
Mehrheitlich (2 Gegenstimmen/ 3 Enthaltungen) wurde beschlossen, dass Vereinsmitglieder zukünftig 25 Stunden pro Jahr ehrenamtliche Tätigkeiten leisten. Dieses könnte die Grundlage bilden, weitere Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Zur Organisation und Umsetzung wird das Präsidium Richtlinien erarbeiten.
An dieser Stelle möchte sich der Ortschaftsrat Coschütz inkl. seiner Coschützer Vereine bei Frau Wolf für die gute Zusammenarbeit, vor allem bezüglich der Elsterberger Nachrichten, bedanken. Wir wünschen weiterhin alles Gute bei bester Gesundheit.
Bild: Claus Zürnstein
Stellvertretend mit einem „ guten Tropfen“ ausgezeichnet:
v.l.n.r. Christian Reißmann; Ronny Röder, Eike Pippig, Achim Richter; Antje Bernhardt; Danny König
Andreas Oberlein
Ortsvorsteher
Reimersgrüner Str.12-Coschütz/ 07985 Elsterberg Tel/Fax:0366218752 Email: a.u.oberlein@freenet.de
Coschütz, den 24.3.2020
Verschiebung
Auf Grund der aktuellen Entwicklung hinsichtlich der Corona Pandemie werden die Aktivitäten und Veranstaltungen zu “ 525 Jahre Coschütz“ in Abstimmung mit den Coschützer Vereinen, alle weiteren Zusammenkünfte und Veranstaltungen zunächst bis Mai des Jahres ausgesetzt.
Ein Start mit den geplanten Veranstaltungen „ 525 Jahe Coschütz“ im September 2020 wäre zum einen denkbar. Der Umzug im Mai 2021 innerhalb des Dorf-und Sportfestes wäre dann der Abschluss des Jubiläums. Andererseits ist eine komplette Verlegung und Verschiebung nach 2021 möglich. Über die endgültige Verfahrensweise wird das Festkomitee zusammen mit dem Ortschafstart später gemeinsam entschieden.
Ein Dank gilt allen, die sich bisher engagiert bei den Vorbereitungen eingebracht haben.
Dies Arbeiten sollten aber nicht umsonst gewesen sein.
Bleiben Sie alle gesund.
26.03. St. Ludger – Apostel der Friesen und Sachsen
Weht Frühlingsluft an Ludger über die Saat, der Abflug der Kanadagänse naht.
Wenn die Frühlingssonne um Ludger den Winter besiegt, die kanadagans bald nordwärts fliegt.
Wärmt die Sonne um Ludger die Saaten, will sie zum Abflug den Wildgänsen raten.
26.3.2020
Dem Stadtwald sind der Borkenkäfer und der Windbruch zu Leibe gegangen. Man erhält einen ganz neuen Blick über den Hermanns -Teich hinweg. Manch einer fragt sich: Wo war denn der Hermanns -Teich?
27.03. St. Ruprecht
Ist an Ruprecht der Himmel rein, so wird er’s auch im Juli sein.
Wenn Klärchen an Ruprecht die Wolken durchbricht, fehlt’s im Juli gewiss nicht an Sonnenlicht.
Corona und die Folgen
Wie der Handel die Rentner quält und der Hass auf Ausländer steigt.
Wer im Kaufland Kauschwitz einkaufen möchte, Rentner ist und mit seiner Frau für noch 2 Pfegebedürftige einkauft, bekommt die Krise und wird automatisch in die Arme der AFD getrieben.
Man erhält nur Einlass mit Wagen und ohne Partner. Das verhindern schwarzgekleidete junge Männer aus Vorderasien mit sehr gebrochenem Deutsch aber mit großer Klappe (du hast wohl am Kopf).
Wir können uns diese Schikane bei der Versorgung unserer älteren Bürger nicht gefallen lassen. Als Rentner beim Einkauf für 3 Haushalte verlange ich gemeinsam mit meiner Frau uns zu versorgen. Ich kann mir vorstellen,das Kauflandpersonal zur Einweisung am Einlass zu postieren aber keine Schwarzen aus „Istanbul oder Beirut“.
PS: Im Kaufland Greiz und Rewe Reichenbach ist ein gemeinsamer Einkauf möglich! Übertreibt Plauen?
27.3.2020
100-jährige Gießerei trotzt allen Krisen
Erschienen am 27.03.2020 Freie Presse Plauen
Die Jubiläumsfeier in der Elsterberger Gießerei musste verschoben werden. Foto: JB Steps
Von Petra Steps
Am Wochenende wollte die Gießerei Elsterberg das Jubiläum und den 80. Geburtstag von Gründungsgesellschafter Karl-Heinz Köhler feiern. Der Termin musste verschoben werden.
Muss Gudelindis über regennasse Wiesen schreiten, wird Dürre sich im Juli ausbrieten
Hält St. Ruprecht den Himmel rein, so wird es auch im Juli sein.
Die Osterkrone wurde mit nur 2 Personen aufgestellt. Nun feiern wir das Fest in Familie.
Aktuell gibt es in Elsterberg 6 Covid 19 Fälle.
29.03. St. Berthold von Kalabrien (Berthold von Limoges)
St. Ludolf von Ratzeburg
Wie sich zeigt der vorletzte Märzentag, so der Sommer werden mag.
Wie sich zeigt der vorletzte Märzentag, so der Sommer werden mag.
29.3.2020
Elsterberg hilft Pflegebedürftigen
30.3.2020
Reaktion auf meinen Beitrag vom 27.3.2020
Wir setzen alles daran, die behördlich auferlegten Zugangsberechtigungen und -reglementierungen zeitnah und pragmatisch umzusetzen.
Eine dieser behördlichen angeordneten Maßnahmen ist, dass nur eine begrenzte Anzahl Kunden zeitgleich in unsere Filialen dürfen. Zur Umsetzung dieser Einlasskontrolle haben wir die Anzahl unserer Einkaufswagen auf die maximale Kundenanzahl begrenzt und bitten jeden Kunden, einen Einkaufswagen zu benutzen. So können wir sicherstellen, dass diese Vorgabe eingehalten wird. Dies gilt auch für Paare.
Selbstverständlich gilt dies nicht für Kunden, die seh- oder bewegungseingeschränkt sind und in Begleitung einkaufen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine schöne Woche. Bleiben Sie gesund.
Viele Grüße
Ihr Kaufland Kundenmanagement
i.A. Jacqueline Schinke